Wer, wie, was ...
Häufige Fragen
Im Folgenden haben wir die Antworten für dich gesammelt. Die passende Info ist noch nicht dabei? Dann löchere uns gerne mit weiteren Fragen!
Der Pflegeberuf
Warum sollte ich mich für den Pflegeberuf entscheiden?
Du solltest dich für den Pflegeberuf entscheiden, wenn du gerne für und mit Menschen arbeitest und es dir Freude bereitet, andere in ihrem Alltag zu unterstützen. Hinzu kommt, dass die Pflege ein Berufsfeld mit Zukunft ist, du dir also sicher sein kannst, nach deiner Ausbildung direkt einen Arbeitsplatz zu finden, denn die Nachfrage nach Pflegefachpersonen ist sehr groß und wird in den nächsten Jahren weiter steigen.
Die generalistische Pflegeausbildung
Was bedeutet generalistische Pflegeausbildung?
Die generalistische Pflegeausbildung umfasst drei verschiedene Berufsrichtungen der Pflege: Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. Mit dieser Ausbildung kannst du in allen Fachbereichen eingesetzt werden und ohne weitere Zusatzausbildung in andere Bereiche wechseln.
Was bedeutet es, dass die Ausbildung europaweit anerkannt ist?
Du kannst nach deiner Ausbildung in jedem europäischen Land arbeiten, da hier dein Abschluss als gleichwertig anerkannt wird.
Als was kann ich nach der Ausbildung arbeiten?
Du kannst als Pflegefachperson in der Altenpflege tätig sein, als Gesundheits- und Krankenpfleger/in im Krankenhaus arbeiten oder dich im Bereich Gesundheits- und Kinderkrankenpflege engagieren. Aber auch die ambulante Pflege häuslicher Umgebung oder einer Tagesklinik und die Arbeit in einem Hospiz stehen dir offen. Außerdem kannst du deine Karriere durch Fort- und Weiterbildung in verschiedene Richtungen entwickeln, beispielsweise im Bereich Management, Ausbildung oder Verwaltung arbeiten oder aber leitende Funktionen übernehmen.
Kommt die Spezialisierung durch die generalistische Ausbildung zu kurz?
Nein, denn die generalistische Ausbildung verbindet die drei enthaltenen Fachrichtungen nicht durch Weglassen, sondern durch sinnvolles Verknüpfen gleicher Ausbildungsinhalte. Zudem wählst du für die letzten 500 Praxisstunden deiner Ausbildung einen Schwerpunkt, um dein Wissen zu vertiefen.
Habe ich mit dem neuen Abschluss die gleichen Chancen auf dem Arbeitsmarkt, oder werden potentielle Arbeitgeber skeptisch sein?
Ja, das hast du! Das Konzept der neuen Ausbildung ist in der Branche bekannt und anerkannt. Die Lehrinhalte entsprechen dem fachlich neuesten Stand und von der Flexibilität, zwischen den Pflegebereichen zu wechseln, profitieren nicht nur Arbeitnehmer, sondern auch Arbeitgeber, denen somit ein größeres Kandidatenangebot bei Stellenausschreibungen zur Verfügung steht.
Der Ausbildungsstandort Rickling
Was spricht für Rickling als Ausbildungsstandort?
Für uns spricht unsere Größe, unsere Erfahrung und unsere Vielseitigkeit. So gehören zum Landesverein verschiedenste Einrichtungen aus allen Bereichen der Pflege, in denen du praktische Erfahrungen sammeln und dich fachlich wie persönlich weiterentwickeln kannst. Als Arbeitgeber bieten wir unseren Mitarbeitern Sicherheit, attraktive Sozialleistungen und ein positives, wertschätzendes Miteinander.
Wo kann ich während der Ausbildung wohnen?
Für alle, die nicht zuhause wohnen oder eine eigene Wohnung haben, bieten wir die Unterbringung in unserem Wohnheim direkt auf dem Krankenhausgelände oder in unseren ganz neu gebauten Wohngruppen im Dorf Rickling an.
Die Bewerbung
Wann ist Ausbildungsbeginn?
Ausbildungsbeginn ist am 01.08. und am 01.10. des Jahres. Wenn du dich zusätzlich für ein duales Studium entscheidest, beginnt dieses mit dem Sommersemester.
Welche Unterlagen benötige ich für meine Bewerbung?
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Kopie des Schulabschlusses
Wie viele Ausbildungsplätze werden vergeben?
Für jeden Ausbildungsjahrgang stehen 150 Plätze zur Verfügung, darunter drei für das duale Studium.
Wie geht es nach meiner Online-Bewerbung weiter?
Du erhältst zunächst ein Eingangsschreiben, mit dem wir dir deine Bewerbung bestätigen. Innerhalb von 6 Wochen wirst du dann nach Prüfung deiner Unterlagen zu einem Bewerbungstag eingeladen. Wir freuen uns, dich persönlich kennenzulernen.
Ist meine religiöse Zugehörigkeit entscheidend für die Bewerbung?
Nein! Wir sind eine diakonische Einrichtung und haben ein diakonisches Unternehmensprofil. Als Auszubildender musst du aber weder einer christlichen Gemeinschaft angehören noch wird dir diese täglich begegnen. Aber wichtig ist uns, dass du jedem Menschen mit Respekt und Wertschätzung begegnest.
Der Ablauf der Ausbildung
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre.
Wie ist die Ausbildung aufgebaut?
Die Ausbildung umfasst ca. 2100 Stunden Theorie und 2500 Stunden Praxis.
Muss ich dreimal so viel lernen, wenn ich drei Ausbildungen auf einmal mache?
Nein, die Ausbildungsinhalte sind so bemessen, dass diese gut im normalen Ausbildungsrahmen zu bewältigen sind.
Welchen Abschluss erwirbt man?
Im letzten Praxisabschnitt der Ausbildung wird ein individueller Schwerpunkt gewählt. Dieser wird um den Zusatz „in generalistischer Ausbildung“ ergänzt, also z.B. „Altenpfleger/in in generalistischer Ausbildung.“
Ab 2023 lauten die Berufsbezeichnungen:
Pflegefachfrau/Pflegefachmann mit Vertiefung Altenpflege, mit Vertiefung Gesundheits- und Krankenpflege oder mit Vertiefung Gesundheits- und Kinderkrankenpflege.
Wie funktioniert das mit dem Dualen Studium?
Nachdem die Probezeit beendet ist, kannst du in das duale Studium einsteigen. Mit dem Bachelorabschluss erwirbst du einen staatlich und international anerkannten Hochschulabschluss. Das Bachelorstudium vermittelt gesundheitswissenschaftliche Fach- und Handlungskompetenz sowie pflegerische oder therapeutische Kenntnisse – entsprechend den jeweiligen beruflichen Anforderungen.
Das Studienprogramm ist ausbildungs- oder berufsbegleitend organisiert und ermöglicht es dir, theoretisches Wissen direkt in die berufliche Praxis umzusetzen. Und noch ein Plus: Du musst deine Ausbildung nicht unterbrechen und wir koordinieren deine Präsenzfreistellung.